Zusammenfassung
Die Aufklärung der DNA-Sequenzen sowohl der Gerinnungsfaktoren als auch der Gerinnungsinhibitoren
hat die Erforschung genetischer Ursachen einer venösen Thromboseneigung ermöglicht.
Da die Entstehung venöser Thrombosen ein multifaktorielles Geschehen ist, weisen Frauen
auf Grund frauenspezifischer Risikosituationen (z. B. hormonale Kontrazeption, Schwangerschaft,
Wochenbett) in bestimmten Lebensphasen ein zusätzliches expositionelles Thromboserisiko
auf. Von wesentlicher Bedeutung ist es, die thrombophilen Neigungen zu definieren,
bei denen eine genetische Diagnostik von besonderer klinischer Relevanz ist, zumal
auch eine habituelle Abortneigung, schwangerschaftsinduzierte hypertensive Erkrankungen
und frustrane In-vitro-Fertilisationen in Zusammenhang mit einer Thrombophilie gebracht
werden. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten einer genomischen Diagnostik ist eine
DNA-Analyse nur in wenigen Fällen klinisch notwendig: Sinnvoll ist eine Mutationsanalytik
bezüglich einer Faktor- V-Leiden-Mutation, da die Risiken zwischen homo- und heterozygoter
Ausprägung differieren und von klinischer Relevanz in der Schwangerschaft und bei
Schwangerschaftskomplikationen sind. Ebenso bewiesen ist dies für die Prothrombinmutation
G20210A, wobei die Datenlage für deren homozygote im Vergleich zur heterozygoten Form
auf Grund der Seltenheit unzureichend ist.
Die Analytik der homozygoten Form der MTHFR-Mutation C677T ist nicht zu empfehlen,
da die klinische Relevanz für die meisten Indikationen nicht ausreichend belegt ist.
Für angeborene Mangelzustände von Antithrombin, Protein C und Protein S ist die Datenlage
auf Grund ihrer geringen Inzidenzen selbst in venösen Thrombosekollektiven sehr gering.
Die Mutationsanalytik kommt hier nur in Frage, wenn die Aktivitätsuntersuchungen der
Proteine trotz wiederholter Messungen keine eindeutige Beurteilung zulassen. Alle
übrigen Mutationsanalysen (z. B. PAI-1-Polymorphismus, Faktor-XIII-Val34Leu-Polymorphismus)
sind bei Frauen zurzeit ohne klinische Relevanz.
Summary
The detection of the DNA-sequence of human coagulation factors and inhibitors has
introduced the possibility of differentiated mutation analysis in patients with venous
thrombosis. Since venous thromboembolism is a multifactorial disease, women are at
an increased risk to develop venous thrombosis due to hormonal contraception, during
pregnancy and the puerperium. In addition, pregnancy complications like early or late
fetal loss, pregnancy-induced hypertensive disorders and very recently recurrent embryo
implantation failure have been suspected to be associated with thrombophilia. Therefore,
it is of major importance to define inherited thrombophilic disorders, in which genetic
diagnosis is of clinical relevance. While most of the genetic defects described so
far represent a risk factor for venous thrombosis, only a minority of these defects
actually needs DNA analysis to be detected: Mutation analysis is clinically relevant,
when factor V Leiden mutation is suspected, because relative risks concerning venous
thrombosis as well as pregnancy complications clearly differ between homozygote and
heterozygote forms of this frequently observed mutation. Similarly detection of the
prothrombin mutation G20210A is of clinical relevance, although data for the very
rarely observed homozygote variant are not sufficiently available.
In contrast, detection of the homozygote variant of the MTHFR-mutation C677T is not
useful, since clinical relevance could not be proven in a majority of studies concerning
women specific risk situations. Inherited deficiencies of antithrombin, protein C
and protein S are rare with high rates of different mutations. Genetic analysis seems
only useful in patients with wide intraindividual variations of coagulation inhibitor
activities. Genetic analysis concerning the PAI-1 4G/5G polymorphism or the factor
XIII Val34Leu polymorphism can not be recommended in women specific risk situations
because of insufficient data.
Schlüsselwörter
Thrombophilie - Mutationsanalyse - Frauen
Keywords
Thrombophilia - mutation analysis - women